01.04.2019 |Westafrika: Fluchtursachen bekämpfen – aber richtig!

Blätter für deutsche und internationale Politik, 4/2019, Seite 103-112

Spätestens seit der als „Flüchtlingskrise“ etikettierten Ankunft von rund drei Millionen Migrantinnen und Migranten in den Jahren 2014 bis 2016 ist Europa tief gespalten. Ob EU-Türkei-Pakt, verschärfte Abschieberegeln oder Internierungslager in Libyen: Keine Maßnahme scheint hart genug zu sein, um die rechtspopulistischen Gemüter zu beruhigen. Umso bemerkenswerter ist, dass die „Bekämpfung von Fluchtursachen“ – also das zweite Standbein der EU-Migrationspolitik – allenthalben auf Zustimmung stößt.

Der Artikel ist bis April 2020 ausschließlich über die Webseite der „Blätter“ zu beziehen . Alternativ kann er auch bei mir angefordert werden: olafbernau@posteo.de